Strategie isT NICHT SCHWIERIG.
SIE UMZUSETZEN SCHON.
Das Wort „Strategie“ kommt einem überall entgegen, oft mit komplizierten und umfangreichen Erläuterungen. Dabei finden wir Strategien für Organisationen überhaupt nicht schwierig.
Was oft schief geht, ist die tatsächliche Umsetzung einer schön konzipierten Strategie in die Praxis. Denn hier tauchen die entsprechenden Fragen auf. Solche Fragen, wie wir sie hier zusammengestellt haben. Zusammen mit unseren verständlichen Antworten.
Hier finden Sie die 10 Fragen, die am häufigsten zur Strategie gestellt werden.
Und unsere eindeutige Antwort.
Strategie, das ist doch nur theoretisch?
Ein strategisches Modell dient dazu, die eigene Perspektive zu erweitern. Als Leitfaden kann es die Denkprozesse steuern helfen und eine Orientierung sein, um Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Aber eine erfolgreiche Strategie ist ebenso dynamisch und lebendig wie Sie und wir. Daher will sie stetig überprüft und angepasst werden.
Ist eine Strategie überhaupt nötig? Vieles basiert doch auf Zufall und Glück?
Glück lässt sich erschaffen. Genau wie eine erfolgreiche Strategie. Es ist erwiesen, dass Organisationen mit strategischem Denkansatz und einer konzipierten und realisierten Strategie häufig um 40 % effektiver sind als andere.
Dabei ist es vor allem der letzte Schritt – die Ausführung –, der in vielen Unternehmen fehlt. Es ist ganz angenehm für die Geschäftsleitung, ein paar Tage in einem inspirierenden, relaxten Umfeld zu verbringen und anschließend einige strategische oder betriebliche Ziele zu formulieren. Die echte Herausforderung? Diese Ziele in die Realität zu bringen: in der tagtäglichen Arbeit umzusetzen, zu evaluieren, anzupassen.
Den Fokus nicht verlieren: Das scheint für viele Organisationen am schwierigsten zu sein. Eine klar definierte und ausgearbeitete Strategie ist dabei sehr hilfreich. Der Autor und Dotcom-Unternehmer Seth Godin formuliert es so: „Wenn du schon keine Zeit hattest, es richtig zu machen, weshalb solltest du dann die Zeit haben, um es zu korrigieren?“
Eine Strategie ist abstrakt. Wie setze ich sie praktisch um?
Mit unserer innovativen Strategie-Roadmap visualisieren wir sämtliche Chancen und Möglichkeiten, die in Ihrem Geschäftsmodell stecken. Darüber hinaus entwickelt Straight Business Partners einen für Ihr Unternehmen griffigen Plan, dessen einzelne Schritte umgesetzt, regelmäßig evaluiert und bei Bedarf angepasst werden können. Wir vermitteln strategisches Denken und die Übersetzung des Denkens in die betriebliche Realität.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um meine Mitarbeiter in die Strategie einzubinden?
Ihre Mitarbeiter sind die Basis für die Ausführung einer erfolgreichen Strategie. Wenn sie das Ziel nicht kennen oder nicht wissen, weshalb und wie Sie etwas erreichen wollen, dann werden sie keinen Beitrag leisten können. Ein guter Kommunikationsplan ist daher ebenso wichtig, um zum Ergebnis zu kommen.
Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter daher von Beginn an in die Strategie ein und sorgen Sie für kontinuierliche Motivation.
Wie gehe ich mit Widerständen gegen eine neue Strategie um?
Veränderung wird immer auch Ablehnung hervorrufen, da sie Gewohnheiten herausfordert. Wenn Sie Mitarbeiter frühzeitig einbeziehen und Ihre Erwartungen klar kommunizieren, können Sie für eine stärkere Identifizierung mit den gemeinsamen Zielen sorgen.
Auch ein angemessener Führungsstil kann ein wichtiger Beitrag zum Erfolg sein. Passen Sie diesen genau an die Ziele und die dafür nötigen Veränderungen an.
Dabei kann es auch erforderlich sein, eigene Paradigmen über Bord zu werfen. Beispielsweise stellt sich häufig heraus, dass die Mitarbeiter wesentlich mehr selbst bewirken können als vielleicht ursprünglich gedacht.
Lassen Sie Straight bei Ihrer Veranstaltung zu Wort kommen?
Hope is not a strategy.
Vince Lombardi
Erfahren Sie, wie unsere dedizierte strategische Begleitung auch Ihrem Unternehmen weiterhilft.
Was darf ich von Mitarbeitern mit Führungsaufgaben erwarten?
Von Führungskräften erwarten wir, das zu tun, was zum Erreichen der gewünschten Resultate erforderlich ist. Allerdings fehlt Führungsteams oft Erfahrung im strategischen Denken. Sie sind im Tagesgeschäft sehr engagiert, aber vernachlässigen gelegentlich ihre Qualitäten als Führungsperson.
Basierend auf einer Evaluierung der Stärken Ihrer Führungskräfte und ihrer wünschenswerten Fähigkeiten erhalten diese die Chance, in ihrer zukünftigen Rolle zu wachsen. Das ist von zentraler Bedeutung, denn diese Menschen sind es, die für die Umsetzung der Strategie in den Abteilungen sorgen sollen.
Wenn ich es nicht selbst mache, passiert nichts. Woran liegt das?
Strategie und Geschäft/Ausführung sind häufig nicht ausreichend aufeinander abgestimmt. In vielen Organisationen, die nicht nach Plan, sondern organisch wachsen, sind die Geschäftsführer von Beginn an stark im Tagesgeschäft involviert. Dabei hängt es von mehreren Faktoren ab, wie ein Geschäftsleiter/Eigentümer damit umgeht und welche persönlichen Präferenzen er oder sie hat.
Strategisches Denken und Handeln hilft Geschäftsführern, mit etwas Distanz auf sein/ihr Unternehmen zu schauen und so zu erkennen, welche Schritte und Aktivitäten erforderlich sein könnten.
Wer mit der Nase zu nah am Boden ist – also zu dicht im Betrieb –, sieht nicht mehr, was um ihn herum passiert. So kommt es gelegentlich dazu, dass Unternehmen von der Konkurrenz oder von Marktentwicklungen überrascht werden und nicht mehr rechtzeitig reagieren können.
Wie halte ich eine Strategie lebendig?
Sorgen Sie für Struktur, Leidenschaft und Überzeugung, sowohl auf Managementebene als auch unter den Führungskräften. Außerdem spielt die Kultur einer Organisation eine wichtige Rolle für den Erfolg einer Strategie.
Vielleicht kennen Sie das Zitat von Peter Drucker: „Unternehmenskultur isst Strategie zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen.“ Ein ausgewogener Strategieplan umfasst eine klare Vision, wie die Kultur und das Verhalten im Management aussehen sollen, um erfolgreich zu sein.
Unsere Vision lautet: „Unternehmenskultur schlägt jede Strategie, und Kultur mit Strategie ist unschlagbar.“
Wie überzeuge ich meinen Aufsichtsrat?
Der Aufsichtsrat oder auch der Beirat spielen eine wichtige Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung einer Strategie. Sie können Impulse für die Erstellung eines Plans geben sowie zur Verfeinerung des Plans beitragen. Diese beiden Gremien sind übrigens auch hervorragend geeignet, um die Realisierung Ihrer Strategie zu überwachen und auf Kurs zu halten. Bei passender Besetzung können Sie sich hier auch wertvolles Feedback holen. Achten Sie darauf, die Gremien gut einzubeziehen und immer auf dem aktuellen Stand zu halten.
Straight Business Partners berät Unternehmer, wie es gelingt, einen Aufsichts- oder Beirat auf ausgewogene Weise zu besetzen, und unterstützt bei allen Aspekten im Umgang mit diesen Gremien.
Strategie: Wo fange ich an?
Zunächst sollten Sie wissen, wie Ihre unternehmerischen Träume aussehen und was Sie erreichen wollen. Anschließend wird deutlich, welche Rolle eine Strategie dabei spielen kann. Dabei ist der gesamte Projektverlauf von Bedeutung: nicht nur der Entwurf einer Strategie, sondern vor allem ihre Umsetzung.
In anderen Worten: Die Organisation sollte bereit sein, strategisch zu denken, die Strategie lebendig werden zu lassen und erfolgreich auszuführen.
Das Credo lautet also: anpacken, umsetzen, abschließen. Und das mit einem starken Partner und/oder einem starken Team an der Seite. Legen Sie den Fokus auf das Wichtige.
Diesen Kunden konnten wir bereits helfen. Und Ihnen?
Johan Meyssen
CEO Adesa Europe